Während der Feierlichkeit des Schuljahresabschlusses des Schillergymnassium haben engagierte Schülerinnen (siehe Foto) die Ergebnisse des ersten münsteraner Schülerhaushalts vorgestellt. Hannelore Wiesenack-Hauss und Jörg Rostek, die neben dem stellvertretenden Leiter des Amtes für Schule und Weiterbildung, Wolfgang Wimmer, als Mitglieder des „Beirats Bürgerhaushalt“ zu den Feierlichkeiten des Schuljahresabschlusses eingeladen waren, waren voll des Lobes für die demokratische Leistung der Jugendlichen.
„Die Stadt Münster hat euch 3.000 Euro gegeben und ihr habt es gemeinschaftlich verteilt. Ihr habt euch gefragt, wo das Geld am besten aufgehoben ist und eine Antwort darauf gefunden. Damit habt ihr erlebt, was Politikerinnen und Politiker in Deutschland täglich beschäftigt“, sagte Jörg Rostek (Mehr Demokratie e.V.) als er das Wort an die Kinder und jungen Erwachsenen richtete, und ergänzte: „Aber es geht beim Schülerhaushalt nicht nur um Geld, sondern auch darum, dass ihr Erfahrungen mit demokratischen Prozesses sammelt. Denn in einer Demokratie sollte sich nicht der Stärkste oder der Reichste durchsetzen, sondern das beste Argument.“
Hannelore Wiesenack-Hauss dankte den engagierten Jugendlichen, die den Schülerhaushalt am Schillergymnasium gestemmt haben, ausdrücklich. Sie stellte die Bedeutung des ersten erfolgreichen Schülerhaushalts für Münster heraus. „Der Modellversuch ist geglückt. Das ist eine gute Nachricht für die Demorkatie in Münster und nährt unsere Hoffnung, dass der Schülerhaushalt in Münster ein langfristiges zu Hause findet. Denn es sind pädagogische Instrumente wie diese, die den Nährboden bereiten für das, was wir dringend brauchen: junge Demokratinnen und Demokraten.“
Der Beirat des Bürgerhaushalts stimmte bereits geschlossen für die Weiterführung des Schülerhaushalts und will dem Rat der Stadt empfehlen das Projekt fortzusetzen.
Hintergrund-Artikel auf www.buergerhaushalt.org
Homepage des Beirats Bürgerhaushalt
Homepage von Mehr Demokratie NRW
1 Kommentar
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Karen Duve: Anständig essen
Karen Duve sucht nach der ultimativen ethisch und moralisch einwandfreien Ernährung. Zunächst vegetarisch, dann vegan und schließlich frutarisch. Ich kann dieses köstliche, weil witzige und unterhaltende Buch nur empfehlen. Ich…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr – Erfahrungen nach dem Judenmord
Hans Frankenthal, 1943 als deutscher Jude gemeinsam mit seiner Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau deportiert, wird dort zum medizinischen Versuchskaninchen und Zwangsarbeiter für die I.G. Farben. Als…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Klosterbrücke in Arnsberg zur Seebrücke machen
Am Freitag, den 25. September haben sich mehr als 60 Menschen in Arnsberg an der Klosterbrücke versammelt, um unter dem Eindruck der Geschehnisse auf der Insel Lesbos für eine humane…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »