Die BürgerInnen haben beraten, der Rat hat entschieden. Und die Stadt greift zwei Drittel der Vorschläge aus der Bestenliste unmittelbar oder indirekt auf. Das ist eine gute Nachricht und zeigt, dass sich Beteiligung lohnt.
Wie die Beteiligung am Bürgerhaushalt weiter verbessert werden kann; darüber sprach der Bürgerhaushalts-Beirat heute in seiner Sitzung. Da ging es heute um die Einsetzung einer Arbeitsgruppe zur Verbesserung des Konzepts, aber auch darum eine Bilanz des vergangenen Jahres zu ziehen und aktuelle Entwicklungen in der Stadtgesellschaft zu diskutieren.
400 Vorschläge hatten die Münsteranerinnen und Münsteraner für den dritten Bürgerhaushalt eingereicht und davon 95 in die Bestenliste gewählt. Über jeden der 95 Vorschläge ist in den politischen Gremien der Stadt beraten worden, zuletzt abschließend im Rat. Der nächste Bürgerhaushalt wird leider erst im Jahr 2016 stattfinden. Das ist viel und genug Zeit, um über die weitere Ausgestaltung des Bürgerhaushalts nachzudenken. Nun wird die Stadtverwaltung mit der Umsetzung beginnen und hierüber berichten. Denn zu jedem Bürgerhaushalt gehört es, Rechenschaft über aufgegriffene Vorschläge abzulegen. Der erste Rechenschaftsbericht ist für das erste Halbjahr 2015 vorgesehen.
Ich bin übrigens in der Arbeitsgruppe zur Gestaltung des Bürgerhaushalts mit dabei. Über Einbringungen eurer und Ihrerseits würde ich mich sehr freuen und diese auch weitergeben. Der Link zum Bürgerhaushalt Münster lautet: www.buergerhaushalt.stadt-muenster.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Karen Duve: Anständig essen
Karen Duve sucht nach der ultimativen ethisch und moralisch einwandfreien Ernährung. Zunächst vegetarisch, dann vegan und schließlich frutarisch. Ich kann dieses köstliche, weil witzige und unterhaltende Buch nur empfehlen. Ich…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr – Erfahrungen nach dem Judenmord
Hans Frankenthal, 1943 als deutscher Jude gemeinsam mit seiner Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau deportiert, wird dort zum medizinischen Versuchskaninchen und Zwangsarbeiter für die I.G. Farben. Als…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Klosterbrücke in Arnsberg zur Seebrücke machen
Am Freitag, den 25. September haben sich mehr als 60 Menschen in Arnsberg an der Klosterbrücke versammelt, um unter dem Eindruck der Geschehnisse auf der Insel Lesbos für eine humane…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »