Bürgerbeteiligung ist kein Selbstzweck. Sie hilft Entscheidungen zu treffen und Antworten auf dringende gesellschaftlichen Fragen zu finden. Bürgerbeteiligung verursacht Kosten. Vor allem kostet sie Zeit. Und die ist rar. In Zeiten, in denen den Menschen die Zeit davonzulaufen scheint, sollte der Weg hin zur Bürgerbeteiligung möglichst kurz sein.
Denn nirgendwo kann Bürgerbeteiligung auf so fruchtbaren Boden fallen, wie in der eigenen Stadt. Bürgerumfragen, die von den Kommunen gestellt werden, zeigen eine gemeinsame Tendenz: die Menschen haben ein sehr großes Interesse an der Kommunalpolitik, fühlen sich aber auch oft schlecht informiert und nicht ernst genommen. Sie geben auf, ohne es versucht zu haben und wenn sie es versuchen, werden sie – nicht selten – frustriert. Nur wenige Bürgerinnen und Bürger sind der Überzeugung, dass sie durch aktive Beteiligung Einfluss auf „ihre Stadt“ ausüben können.
Was bringen die schönsten Verfahren, wenn sie keiner kennt? Wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Bürgerinnen und Bürger sich mehr Bürgerbeteiligung wünschen. Diese Motivation ist die Chance, ein Gemeinwesen auf gemeinsame Füße zu stellen und die Bürgerbeteiligung zu stärken. Daher gilt es, interessierte Bürgerinnen und Bürger zu ermutigen, sie zu motivieren und zu unterstützen. Damit dies gelingt, sollte Bürgerbeteiligung transparent, intensiv, professionell und dialogorientiert, glaubwürdig, unterhaltsam und vertrauenserweckend sein. Entscheidungsstrukturen von Politik und Verwaltung sind nachvollziehbar zu gestalten. Die Ansprüche der Menschen sollten ernst genommen und Minderheiten nicht ausgegrenzt werden. „Wertschätzung, Würdigung, Weiterbildung“ sind Schlagworte, die Bedingungen einer gelungenen Bürgerbeteiligung verraten. Es gilt noch viele Ideen zu entdecken und umzusetzen!
Münster ist in Sachen Bürgerbeteiligung im Rückstand. Das Netzwerk Bürgerbeteiligung Münster lädt deshalb alle engagierte Bürgerinnen und Bürger und interessierten Vertreterinnen und Vertreter Münsteraner Bürgerinitiativen, Organisationen und Verbände dazu ein, Chancen besserer Bürgerbeteiligung zu erörtern und Erfahrungen der Vergangenheit auszutauschen. Was geht schief? Was läuft gut? Wie kann die Bürgerbeteiligung in Münster qualitativ verbessert werden?
Um auch Anregungen „von außen“ zu bekommen haben wir als Gesprächspartner Jörg Eichenauer, Mitglied im Vorstand des Landesverbandes Mehr Demokratie NRW eingeladen, der eng mit demokratiebegeisterten Menschen zusammengearbeitet hat und Ideen und Vorschläge für eine gute Bürgerbeteiligungen mitbringen wird. Kontakt: nbmuenster@gmx.de.
Die Veranstaltung in Kürze
Datum: 05. März 2014
Beginn: 18.00 Uhr
Ende: 20.00 Uhr
Ort: Hauptausschusszimmer, Stadtweinhaus Münster
Veranstalter: Netzwerk Bürgerbeteiligung Münster
Geplanter Ablauf der Veranstaltung:
– Begrüßung und Vorstellung des Netzwerks Bürgerbeteiligung
– Vorstellung und Kurzvortrag von Jörg Eichenauer
– Erfahrungsaustausch
– Ideensammlung
– Weitere Planung der Netzwerkarbeit (im Mai)
Das Netzwerk Bürgerbeteiligung möchte also Bilanz ziehen und über die Qualität der Bürgerbeteiligung sprechen. Machen Sie mit!