Vergangenen Samstag wurde ich in Düsseldorf auf der Mitgliederversammlung von Mehr Demokratie in den Vorstand des Vereins auf Lendesebene gewählt. Ich möchte allen Mitglieder für ihr Vertrauen herzlich danken! Demokratie darf nie als selbstverständlich angesehen werden. Egal ob es sich um Demokratiekiller wie das Freihandelsabkommen TTIP, komplizierte Wahlprozesse oder intransparente Heimlichtuerei handelt; gemeinsam werden nicht müde werden, Misstände anzuprangern und weiterhin Reformen einzufordern.
Kurzbilanz der vergangenen zwei Jahre
In den vergangenen zwei Jahren hat Mehr Demokratie auf NRW-Landesebene viel Aufmerksamkeit erregt. Wir haben nicht nur die Senkung von Hürden bei Volksbegehren und Volksentscheiden in NRW gefordert, sondern beispielsweise auch das Bündnis „NRW blickt durch“ mit ins Leben gerufen, das von Städten und Gemeinden weitere Anstrengungen für mehr Transparenz und Bürgerinnen- und Bürgerfreundlichkeit in der Kommune fordert. Seit einigen Monaten bestimmt der Verein außerdem den „Heimlichtuer des Monats“, um intransparente Verwaltungsvorgänge zu kritisieren. Im Zuge der Kommunalwahl konnten sich außerdem die Kandidatinnen und Kandidaten mit der Aktion „Mehr Demokratie vor Ort“ zu demokratischen Reformen in ihrer Stadt selbst verpflichten.
Selbstverständlich hat der Verein – das ist Teil des laufenden Geschäfts – parallel zu den Einzelkampegnen zahlreiche Bürgerinnen und Bürger in Bürgerbegehrensfragen beraten, Öffentlichkeitsarbeit geleistet und Aktionen und Demokratiestammtische vor Ort organisiert. Alles in Allem eine Bilanz, die sich sehen lassen kann.
Kontakt/Hintergrundinformationen
Mailadresse: rostek@mehr-demokratie.de
Homepage: http://www.nrw.mehr-demokratie.de
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Karen Duve: Anständig essen
Karen Duve sucht nach der ultimativen ethisch und moralisch einwandfreien Ernährung. Zunächst vegetarisch, dann vegan und schließlich frutarisch. Ich kann dieses köstliche, weil witzige und unterhaltende Buch nur empfehlen. Ich…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr – Erfahrungen nach dem Judenmord
Hans Frankenthal, 1943 als deutscher Jude gemeinsam mit seiner Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau deportiert, wird dort zum medizinischen Versuchskaninchen und Zwangsarbeiter für die I.G. Farben. Als…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Klosterbrücke in Arnsberg zur Seebrücke machen
Am Freitag, den 25. September haben sich mehr als 60 Menschen in Arnsberg an der Klosterbrücke versammelt, um unter dem Eindruck der Geschehnisse auf der Insel Lesbos für eine humane…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »