
Frank Möller und Hannelore Wiesenack-Hauss beim Infostand des Bürgerhaushalts auf dem Münsteraner Wochenmarkt
Vom 31. März bis 12. Mai bittet Münster zum dritten Mal die Bürgerinnen und Bürger darum, Vorschläge für die Einnahme- und Ausgabepolitik der Stadt einzureichen. Egal ob mit Karte, telefonisch oder per Mail; wieder einmal gibt es zahlreiche Wege der Beteiligung. Jörg Rostek, Ratskandidat für den Wahlkreis Piusallee erklärt dazu:
„Gehen Sie zu den Infoveranstaltungen, fragen sie die engagierten Münsteranerinnen und Münsteraner an den Infoständen Löcher in den Bauch. Nutzen sie die Chance und schlagen sie vor, wo Ihr Geld hingehen soll. Teilen Sie den Link zum Bürgerhaushalt mit Ihren Freundinnen und Freunden und machen Sie Werbung in Ihren Vereinen und Verbänden. Denn nur wenn das Interesse und die Teilnahme am Bürgerhaushalt groß ist, kann das Verfahren positiv weiterentwickelt und verstetigt werden. Der Bürgerhaushalt kann dazu beitragen, demokratische Prozesse in Münster zu stärken und zu festigen. Bürgerinnen und Bürgern mit guten Ideen und dem Wunsch nach mehr Beteiligung und tatsächlicher Mitbestimmung sollten ein Zeichen setzen und mitmachen. Münster braucht Bürgerinnen- und Bürgerbeteiligung und qualitativ hochwertige Instrumente direkter Demokratie. Alles andere wäre ein Rückschlag. Ich wünsche deshalb dem Bürgerhaushalt viele Teilnehmerinnen und Teilnehmer und der Stadt Münster zahlreiche kreative – und unkonventionelle -Vorschläge.“
Der Stadtkämmerer lädt zu zwei Diskussionsabenden ein – am 8. April in der Stadthalle Hiltrup, am 10. April im Bürgerzentrum Kinderhaus. Beginn jeweils um 18 Uhr. Außerdem wird die Stadt mit dem Bürgerhaushalt wieder direkt an die Münsteraner herantreten und dazu auf acht Wochenmärkten im gesamten Stadtgebiet einen Stand aufschlagen. Außerdem wird es ein Haushaltsquiz mit zehn Fragen geben, um das Thema „Haushalt“ aufzulockern.
Link zum Bürgerhaushalt: www.buergerhaushalt.stadt-muenster.de.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Karen Duve: Anständig essen
Karen Duve sucht nach der ultimativen ethisch und moralisch einwandfreien Ernährung. Zunächst vegetarisch, dann vegan und schließlich frutarisch. Ich kann dieses köstliche, weil witzige und unterhaltende Buch nur empfehlen. Ich…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr – Erfahrungen nach dem Judenmord
Hans Frankenthal, 1943 als deutscher Jude gemeinsam mit seiner Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau deportiert, wird dort zum medizinischen Versuchskaninchen und Zwangsarbeiter für die I.G. Farben. Als…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Klosterbrücke in Arnsberg zur Seebrücke machen
Am Freitag, den 25. September haben sich mehr als 60 Menschen in Arnsberg an der Klosterbrücke versammelt, um unter dem Eindruck der Geschehnisse auf der Insel Lesbos für eine humane…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »