Die Grünen in Münster begrüßen die Weiterentwicklung der elektronisch
unterstützten Rats- und Gremienarbeit wie auch den geplanten Ausbau der
Breitband- und Internetstruktur. Eine bessere IT-Infrastruktur nutze nicht
nur Ratsmitgliedern, sondern eröffne auch den Münsteraner*innen mehr
Möglichkeiten für politische Teilhabe.
Jörg Rostek, stellvertretendes Mitglied für die Grünen im
citeq-Betriebsausschuss, erklärt dazu: „Bei der Digitalisierung von
städtischen Daten geht es nicht nur darum, Politiker*innen die Arbeit zu
erleichtern. Ziel müsse es gerade auch sein, den Bürger*innen den Zugang zu
öffentlichen Informationen möglichst unkompliziert und übersichtlich
anzubieten. Je mehr Daten die Stadtverwaltung digitalisiert, desto mehr
Daten können den Menschen, beispielsweise in einem neuen Info-Portal, frei
zur Verfügung gestellt werden. Das erleichtert die politische Teilhabe und
ist ein Gewinn für die Münsteraner Kommunaldemokratie. Frustrierende
Probleme bei Auskunftsanfragen und ein schwer zugängliches
Ratsinformationssystem könnten dann schnell der Vergangenheit angehören.“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Karen Duve: Anständig essen
Karen Duve sucht nach der ultimativen ethisch und moralisch einwandfreien Ernährung. Zunächst vegetarisch, dann vegan und schließlich frutarisch. Ich kann dieses köstliche, weil witzige und unterhaltende Buch nur empfehlen. Ich…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr – Erfahrungen nach dem Judenmord
Hans Frankenthal, 1943 als deutscher Jude gemeinsam mit seiner Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau deportiert, wird dort zum medizinischen Versuchskaninchen und Zwangsarbeiter für die I.G. Farben. Als…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Klosterbrücke in Arnsberg zur Seebrücke machen
Am Freitag, den 25. September haben sich mehr als 60 Menschen in Arnsberg an der Klosterbrücke versammelt, um unter dem Eindruck der Geschehnisse auf der Insel Lesbos für eine humane…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »