You’ll be back – Leseempfehlung übe die deutsche Revolution von 1848/1849

You’ll be back, soon you’ll see. You’ll remember you belong to me. You’ll be back, time will tell. You’ll remember that I served you well. Oceans rise, empires fall. We have seen each other through it all. And when push comes to shove. I will send a fully armed battalion to remind you of my love! (aus dem Musical Hamilton, gesungen von “King George).

Die deutsche Revolution von 1848 war aufklärerisch, verbunden mit den aktuellen Geschehnissen in Europa, fest entschlossen, oft richtig Party und schnell wieder vorbei. Letztendlich siegte die Reaktion. Also die Monarchie und ihre Handlanger*innen. Viele REvolutionär*innen wurden verhaftet und hingerichtet. Was ist aus der Revolution von 1848 zu lernen? Warum ging es schief? Und was geschah eigentlich wirklich in der Paulskriche? Dieses Buch hilft zu verstehen.

Über die Geburtsstunde vieler Vereine, Verbände und Parteien, die Revolution von 1848 und den Gründungsmoment der ersten zensurfreien deutsch-demokratischen Öffentlichkeit hat Wolfram Siemann ein verständliches und zum Glück nicht allzu langes Buch geschrieben. Es beschreibt die vorrevolutionäre Gesellschaft vor 1848, die wichtigsten revolutionären politischen Strömungen und Bewegungen und deren Akteuer*innen. Klar hat die jungen deutschen Demokratie parlamentarisch und außerparlamentarisch zahlreiche Fehler gemacht. War aber das Scheitern vorprogrammiert? Sicherlich nicht. Die Geschehnisse waren für die damaligen Zeitgenoss*innen in ihrer Fülle nicht zu überblicken.

Siemann, Wolfram: Die deutsche Revolution von 1848/49, Frankfurt am Main, 1985.

Artikel kommentieren

Kommentar verfassen

%d Bloggern gefällt das: