Gestern lud der Beirat des Bürgerhaushalts gemeinsam mit der Stadt Münster in die Rüstkammer des Rathauses zum Gespräch über den Münsteraner Haushalt. Insbesondere die Frage, wo Einsparungen vorgenommen und Mehreinnahmen generieren werden können, bewegte Verwaltung und Politik. Angesichts dessen, dass das jährliche Haushaltsdefizit der Stadt Münster im Jahr 2017 aller Voraussicht nach 58,4 Millionen Euro betragen wird, weist Jörg Rostek, Landesvorstandsmitlgied von Mehr Demokratie NRW, auf die Bedeutung der Bürgerbeteiligung für einen ausgeglichenen Haushalt hin. Jede Investition in mehr Bürgerbeteiligung helfe unnötige Ausgaben zu verhindern.
„Mehr Geld in Transparenz, Beteiligung und Gemeinschaft sind ein geeignetes Mittel, um einen Haushalt stabil zu halten“, erklärt Jörg Rostek von Mehr Demokratie. „Wer das lokale Wissen der Menschen nutzt, verhindert Planungsfehler und sorgt für eine bedarfsorientierte Ausrichtung politischer Entscheidungen. Städte, die Vorschläge aus der Bürgerschaft berücksichtigen, bauen außerdem Vertrauen auf und vermeiden teure Konflikte, die zu Bauverzögerungen und Entschädigungszahlungen führen.“ Rostek ergänzt: „Langfristig stärkt gute Bürgerbeteiligung nicht nur das Verständnis von Politik, Verwaltung und Bürgerschaft untereinander, sondern fördert die demokratischen Kompetenz aller Beteiligten, insbesondere der Jugend und stärkt so die Gemeinschaft als Ganzes.“
Homepage von Mehr Demokratie NRW
Homepage des „Netzwerks Bürgerbeteiligung“
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Stefan Mergel: Amokläufe in der Schule – Was bewegt junge Menschen zum Töten und iwe kann die Schule entgegenwirken
Wenn ein Mensch einen anderen Menschen tötet, gibt es immer eine Vorgeschichte. Nur so wird die Tat nachvollziehbar. Stefan Mergel hat in seiner wissenschaftlichen Hausarbeit zur Zulassung zur Ersten Staatsprüfung…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Penelope Fitzgerald: Die Buchhandlung
Das ist die Geschichte einer mutigen Frau, die sich in einem Hafendörfchen mit dem Establishment anlegt, um eine Buchhandlung zu eröffnen. Ein großartiges Buch von Penelope Fitzgerald, einer Schriftstellerin, die…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »
Hans Frankenthal: Verweigerte Rückkehr – Erfahrungen nach dem Judenmord
Hans Frankenthal, 1943 als deutscher Jude gemeinsam mit seiner Familie von den Nazis in das Vernichtungslager Ausschwitz/Birkenau deportiert, wird dort zum medizinischen Versuchskaninchen und Zwangsarbeiter für die I.G. Farben. Als…
Sharen mit:
Gefällt mir:
Weiterlesen »