Das Sozialeunternehmen „Villageboom“, die „Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie e.V.“ (DGS) und meinereiner suchen Unterstützerinnen und Unterstützer für eine tolle Idee.
Sie wollen mit Organisationen, Vereinen und Verbänden die Sammelbestellungs-Kampagne „Lass die Sonne in dein Handy“ ins Leben rufen. Dabei geht es um den Vertrieb von Solaraufladegeräten für Smartphones (Kaufpreis: 25 Euro pro Stück). Mit dem Kauf eines Geräts werden durch eine eingepreiste Spende (4 Euro) weltweit Menschen ohne Stromversorgung unterstützt, indem sie mit Solarleuchten ausgestattet werden. So haben alle was davon.
Am Mittwoch, den 23.11.16 wird es im neben*an in der Warendorfer Straße 45, ab 18.00 Uhr, eine Infoveranstaltung zur Kampagne “Lass die Sonne in dein Handy” geben. Es soll als Treffen aller Mitstreiterinnen und Mitstreiter, Organisationen und Verbände dienen, die sich für das Projekt begeistern und ihren Beitrag dazu leisten wollen.
In Kürze wird das Solarladegerät im Onlineshop von Villageboom bestellbar sein. Je mehr bestellt werden, desto mehr Menschen können mit Solarleuchten versorgt werden.
Die ausführliche Projektbeschreibung ist hier zu finden. Wer das Projekt unterstützen möchte, melde sich einfach bei Jörg Rostek unter rostek.j@gmx.de.
Zehn häufig gestellte Fragen zu “Lass die Sonne in dein Handy”
1. Wieviel kostet das 6 Watt Solarmodul mit Spannungsregulierer und Schnellladekabel?
Es kostet 25,- Euro. Im Rahmen dieser Sammelbestellung werden davon 4,- Euro für ein Solardorf Projekt in Afrika gespendet.
2. Wo werden die Auflademodule produziert? Werden sie fair produziert?
Sie werden in Shenzhen, Südchina in einem High-Tech Solar-Unternehmen mit gut ausgebildeten und fair entlohnten Mitarbeitern produziert, die das nach ISO9001 zertifizierte Qualitätsmanagementsystem anwenden.
3. Wie lange dauert das Aufladen?
Um Ladungsverluste durch Kabel zu vermindern, liefern wir ein Schnellladekabel mit Micro-USB Ausgang. Damit kann bei voller Sonneneinstrahlung ein Smartphone oder eine Power Bank in der Regel so schnell wie aus der Steckdose aufgeladen werden. Jede Handytype hat jedoch seine eigene Ladegeschwindigkeit. Um sich von der Sonne unabhängiger zu machen, empfehlen wir, mit dem Solarmodul eine Power Bank aufzuladen, die dann bei Bedarf das Smart Phone lädt.
3. Geht das auch, wenn die Sonne nicht scheint?
Nein, das funktioniert nicht. Für optimale Ergebnisse benötigt man vollen Sonnenschein.
4. Kann man mit dem Ladegerät auch andere Geräte aufladen?
Ja, es können alle Geräte aufgeladen werden, die eine 5V Eingangsspannung benötigen (Radio, Tablet PC, Ipod, Fotoapparat, etc).
5. Wie hilft der Kauf des Solaraufladegeräts einem Menschen in Ghana?
Im Rahmen dieser Aktion wird für jeweils 5 verkaufte Solarmodule eine besonders helle Solarleuchte (17 x so hell wie Petroleumlicht) für ein Solarprojekt in Afrika gespendet.
6. Wie läuft das mit den Solarleuchten genau?
Diese gespendeten Solarleuchten werden nicht einfach verschenkt – denn dann wäre es nur ein Tropfen auf den heissen Stein und alle, die keine bekommen, wären enttäuscht. Statt dessen werden die gespendeten Solarleuchten an Mitglieder einer Frauengruppe, die in ihrem Haushalt keinen Strom haben, für 3 Monate verliehen. Während der Leihphase sparen sie so etwa 8-16 Euro ein, da durch die Solarleuchte die Ausgaben für Petroleum, für Batterien oder zum Handyaufladen entfallen. Die Ersparnisse helfen ihnen, sich eine eigene Solarleuchte anzuschaffen und die Leihleuchte wandert nach 3 Monaten an die nächste Gruppe. Dieser Zyklus wiederholt sich in 3 Jahren etwa 10 mal.
7. Was passiert, wenn Ihr die Marke von 150 verkauften Solar-Aufladegeräte erreicht?
Damit werden insgesamt 30 Leih-Solarleuchten angeschafft. Mit dieser Menge kann bereits ein neues Solardorf-Projekt in einem Dorf mit 500-1000 Einwohnern gestartet werden.
8. Was verdient ihr daran?
Wir re-investieren den Gewinn von etwa 4,-/Stück in die Leih-Solarleuchten und kommen so unserem Ziel, alle Petroleumleuchten durch Solarlicht zu ersetzen, etwas näher.
9. Wie kann ich sichergehen, dass die Hilfe ankommt?
Wir werden auf unserer Facebook Seite Updates und Fotos zum Projektfortschritt posten. http://www.facebook.com/villageboom
10. Kann ich darüber hinaus auch Spenden?
Ja, Spenden für Leih-Solarleuchten können über die Münsteraner Flow Stiftung getätigt werden: http://www.flow-stiftung.de