Die neue Flüchtlingssammelstelle in der ehemaligen Wartburgschule

K1024_Infoveranstaltung_Von_eschbach
Reger Andrang auf der Infoveranstaltungder Stadt im Lukasgemeindehaus in Gievenbeck. Foto: Rostek

Auf Bitte des Landesinnenministeriums NRW hat die Stadtverwaltung – unterstützt von zahlreichen Hilfsorganisationen – für 130 Flüchtlinge eine Übergangseinrichtung geschaffen. Bis Ostern soll der Betrieb der Einrichtung aufrecht erhalten werden. Ankommende Flüchtlinge werden von dort an andere Kommunen weiterverteilt. Bislang sind 99 Geflüchtete aus 10 Nationen in der Einrichtung angekommen; darunter 20 Kinder und junge Erwachsene im Alter von 14 bis 17 Jahren. Zur Koordination von Hilfsgütern und ehrenamtlichen Angeboten hat die Lukas-Kirchengemeinde auf ihrer Online-Präsenz eine eigene Seite eingerichtet. Gestern hatten die Bürger*innen die Gelegenheit sich über die Einrichtung zu informieren. Eines vorweg: alle Beteiligten wurden mit Lob und Applaus überschüttet.

Vor zwei Jahren waren in Münster ca. 300 Flüchtlinge untergebracht. Heute sind es über 2.100. Jeden Monat kommen 150 Flüchtlinge dazu. Wenn dann auch noch das Land NRW um Unterstützung bittet, muss es ganz schnell gehen. Deshalb hat die Stadt Münster gemeinsam mit dem Arbeiter-Samariter-Bund, dem Deutschen Roten Kreuz, der Johanniter-Unfall-Hilfe, dem Malteser-Hilfsdienst und der evangelische Lukasgemeinde Nägel mit Köpfen gemacht und in Rekordzeit innerhalb von 48 Stunden aus der ehemaligen Wartburgschule in Münster-Gievenbeck eine temporäre Fluchtlingsaufnehmestätte gezimmert. Doppelbetten, Matratzen und Schränke aus Bundeswehrbeständen sind nunauso Teil der neuen Inneneinrichtung wie eine Kranken- und Isolierstation, eine Kindertagesstädte, Gebetsräume, eine Kleiderkammer, eine Waschküche und ein Essensraum. Eine Sozialarbeiterin und ein Sicherheitsdienst sind vor Ort.

Die Geflüchteten, so der Einrichtungsleiter, kämen mit „Koffern und Plastiktüten“ und kämen aus allen Gesellschaftsschichten. Die Erfahrungen der Schutzsuchenden sei geprägt von bitterer Armut und rücksichtsloser Gewalt und Mord. In der Aufnahmestelle hätten sie deshalb die Möglichkeit, an einem sicheren Ort erst einmal zur Ruhe zu kommen. Die ersten fünf Tage nach der Ankunft der Gelüchteten seien wichtige „Ankommenstage“, in denen die medizinischen Versorgung im Vordergrund stünde.

Dass mit der Zahl der Flüchtlinge auch die Hilfsbereitschaft wächst, bewiesen die Gievenbecker*innen dadurch, dass sie unnachgiebig die Frage aufwarfen, was sie zu eine „gelungene Willkommenskultur“ beitragen könnten und „nachbarschaftlich Sinn“ mache. Woher kommen die Leute? Wie kann man mit ihnen kommunizieren? Wie kann man konkret helfen? Was wird gebraucht? Frage wie diese brannten den Gievenbecker*innen auf den Nägeln. Und die Stadtverwaltung antwortete bereitwillig und ausführlich, dass viele der Flüchtlinge auch Englisch, manche sogar Deutsch sprechen würden. Mittlerweile habe sich unter den Bewohner*innen der Einrichtung ein auf gegenseitige Unterstützung basierendes „Dolmetschernetz“ gebildet.

Die Anwohner*innen stellten eigene Unterstützungsideen vor und machten konkrete Hilfsangebote. Ein Anwohner schlug beispielsweise vor, für die Flüchtlinge eine Stadtführung zu organisieren oder einfach mal mit ihnen spazieren zu gehen, damit sie Münster besser kennenlernen und ein Gefühl dafür bekämen, wo sie sich gerade befänden.. Eine Gievenbeckerin wollte Flüchtlinge zu sich nach Hause zu Kaffee und Tee einladen. Ein anderer regte an, innerhalb der Wartburgschule ein Begegnungscafé einzurichten. „Aber um Gottes Willen, bitte keine Handtücher mehr“, sagte der Pfarrer der Lukasgemeinde, Stephan Stötzel ironisch und erntete dafür zahlreiche Lacher. Offenbar hatte man in der Vergangenheit zu Handtuchspenden aufgerufen und kann sich nun vor Handtüchern kaum retten. „Wenn wir auf unsere Homepage schreiben, dass wir zwei Fußbälle für die Kinder brauchen, haben wir hier am nächsten Tag ein Bälleparadies“, stellte die Verwaltung fest.

Die Stimmung auf während der Info-Veranstaltung war also sehr angenehm. Den Gievenbecker*innen war bewusst, und sie sagten das auch, dass der Aufenthalt in der ehemaligen Wartburgschule die erste Erfahrung ist, welche die Flüchtlinge mit Deutschland machen würden.

Möglichkeiten zu helfen, gebe es, so die Verwaltung, genug. Die Aufnahmestelle sein keine geschlossene Einrichtung. Hilfsbereite Menschen könnten „auch einfach mal vorbeikommen“.

Artikel kommentieren

Kommentar verfassen

Ein Kommentar

  1. Pressemitteilung der Grünen in Münster

    Grüne besuchen Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge

    05.03.15, Münster. Der Erstaufnahmeeinrichtung für Flüchtlinge in der ehemaligen
    Wartburg-Hauptschule statteten jetzt Maria Klein-Schmeink,
    Bundestagabgeordnete und Oberbürgermeister-Kandidatin der Grünen, sowie
    GAL-Ratsherr Christoph Kattentidt einen ersten Besuch ab.

    Christoph Kattentidt zeigte sich überzeugt von der dort geleisteten Arbeit:
    „Es ist in kürzester Zeit gelungen, die fünf Jahre leerstehende Schule in
    einen guten Zustand zu bringen. Die gesundheitliche Versorgung ist
    gewährleistet und es gibt ein sehr wohlwollendes Klima bei den
    Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ Klein-Schmeink und Kattentidt halten die
    Infrastruktur für den Umständen angemessen. Erfreulich sei auch der
    vorhandene Gebetsraum, der Kita und auch des Fernsehraums, wo die
    Schutzsuchenden auch vertraute heimische Sendern empfangen könnten.
    Klein-Schmeink betonte: „Es ist beeindruckend zu hören, wie stark sich die
    Flüchtlinge im Rahmen ihrer eigenen Möglichkeiten gegenseitig unterstützen.
    Jede Flüchtlingsfamilie und jeder einzelne Flüchtling hat eine sorgfältige
    und faire Prüfung seiner individuellen Situation im Herkunftsland verdient.“
    Ebenso begeistert ist Klein-Schmeink vom ruhigen Eindruck, den das
    Aufnahmelager macht und wie gut die Einbeziehung der Nachbarschaft verläuft.
    In Münster gibt es eine hohe Spendenbereitschaft, an der sich auch der Grüne
    Kreisverband gerne beteiligt.

    Zum Hintergrund:
    In der Erstaufnahmeeinrichtung werden Schutzsuchende aufgenommen, die gerade
    ganz aktuell nach NRW geflohen sind. Sie stehen unter Obhut des Landes oder
    werden für ca. 14 Tage in Münster sein. Anschließend werden sie auf
    NRW-Kommunen verteilt. Diese Flüchtlinge zählen also nicht zu den
    Kontingent-Flüchtlingen, die die Stadt Münster vom Land zur Aufnahme
    bekommt.
    Aktuell sind 99 Flüchtlinge in der Wartburgschule unterbracht, davon ca. ein
    Drittel im Alter bis 18 Jahre. Die vier Sozialverbände DRK, Johanniter, ASB
    und Malteser kümmern sich im Wechsel um die gesundheitliche Versorgung der
    Bewohnerinnen und Bewohner.

    Ratsfraktion Bündnis 90/ Die Grünen/ GAL

    Windthorststr. 7
    48143 Münster

%d Bloggern gefällt das: