Es interessiert mich schon lange, wie sich die Art wie die Menschen Wirtschaften auf den Einzelnen und die Gesellschaft als Ganzes auswirkt. Denn wenn sich die Ansprüche des Arbeitsmarktes ändern, sich z.B. die Arbeitsverträge verkürzen und von Arbeitnehmer*innen zunehmend effiziente Selbstorganisation verlangt wird, dann macht das etwas mit einem. Vor allem dann, wenn die sozialen Veraussetzungen, auf denen die Arbeitswelt ja fußt, unberücksichtigt bleiben.
Sennett, Richard: Die Kultur des neuen Kapitalismus, Berliner Taschenbuch Verlag, Berlin, 2008.